Lompat ke isi

Heidelberg: Perbedaan antara revisi

Dari Wikipedia bahasa Indonesia, ensiklopedia bebas
Konten dihapus Konten ditambahkan
Baris 73: Baris 73:
</gallery>
</gallery>


==== Historische Bauwerke ====
==== Gedung-gedung Bersejarah ====


Bangunan yang tertua di kota Heidelberg adalah bangunan yang kini berfungsi sebagai hotel. Bangunan tertua ini bernama Hotel „Zum Ritter“. Gedung ini dibangun pada tahun 1592 oleh satu keluarga pedagang kain. Gedung ini terletak berhadap-hadapan dengan Heiliggeistkirche.
[[Datei:Herkulesbrunnen und Rathaus Heidelberg.jpg|miniatur|Rathaus Heidelberg mit Herkulesbrunnen]]
Das älteste noch erhaltene Gebäude in Heidelberg ist das [[Haus zum Ritter (Heidelberg)|Hotel „Zum Ritter“]]. Es wurde 1592 von einer Tuchhändlerfamilie erbaut. Mit seinem Standort in der [[Heidelberger Altstadt|Altstadt]] gegenüber der [[Heiliggeistkirche (Heidelberg)|Heiliggeistkirche]] ist es eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Heidelbergs.


Di perbatasan bagian timur kota tua Heidelberg berdiri gerbang kota yang bernama Karlstor. Dibangun selama 6 tahun dan selesai pada tahun 1781.
Am östlichen Rand der Altstadt steht das [[Karlstor (Heidelberg)|Karlstor]], ein freistehender Torbogen, welcher ein Geschenk der Bürger Heidelbergs an den [[Kurfürst]]en [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Karl Theodor]] war. Die Bauarbeiten dauerten sechs Jahre und wurden 1781 abgeschlossen. Das Karlstor ist dekoriert, unter anderem befinden sich das Wappen des Kurfürsten sowie Porträts von ihm und seiner Gemahlin auf dem Torbogen.


Di dalam kota tua berdiri bangunan bersejarah, yaitu gedung-gedung [[Universitas Heidelberg]]. Satu yang terpenting adalah gedung perpustakaan Universitas Heidelberg. Di dalam perpustakaan ini juga disimpan manuskrip-manuskrip kuno. Di antara manuskrip-manuskrip kuno yang di simpan tersebut terdapat manuskrip [[Kidung Tantri Kediri]] yang masih terawat dengan baik.
In der Altstadt befinden sich weitere historische Gebäude der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]]. Eines der bedeutendsten ist die [[Universitätsbibliothek Heidelberg|Universitätsbibliothek]], in der die zentrale Bibliothek der Universität und ein Museum mit alten Handschriften und [[Codex|Codices]], ebenfalls Teil des Buchbestandes der Universität, untergebracht sind. Eine davon ist der [[Codex Manesse]], die umfangreichste und berühmteste deutsche Liederhandschrift des Mittelalters. Die gesamte Bibliothek befindet sich in einem [[Klassizismus|klassizistischen]] Gebäude aus rotem Sandstein.

''Siehe auch: [[Alte Anatomie in Heidelberg|Alte Anatomie]], [[Heidelberger Alte Universität|Alte Universität]], [[Heidelberger Badischer Hof|Badischer Hof]], [[Friedrichsbau in Heidelberg|Friedrichsbau]], [[Großherzogliches Palais (Heidelberg)|Großherzogliches Palais]], [[Haus zum Riesen (Heidelberg)|Haus zum Riesen]], [[Hotel Holländer Hof (Heidelberg)|Holländer Hof]], [[Heidelberger Marstall|Marstall]], [[Palais Boisserée]], [[Palais Morass]], [[Palais Weimar]], [[Heidelberger Rathaus|Rathaus]], [[Heidelberger Sternwarte|Sternwarte]], [[Villa Bosch (Heidelberg)|Villa Bosch]], [[Heidelberger Wormser Hof|Wormser Hof]], [[Palais Mittermaier]]''


<gallery>
<gallery>
Heidelberger Hotel zum Ritter.jpg|Das Hotel „Zum Ritter“
Heidelberger Hotel zum Ritter.jpg|Hotel „Zum Ritter“
Heidelberg - Haus zum Riesen.jpg|Barockbau „Haus zum Riesen“
Heidelberg - Haus zum Riesen.jpg|Gedung Barock „Haus zum Riesen“
Heidelberg - Akademie.jpg|Akademie der Wissenschaften
Heidelberg - Akademie.jpg|Gedung Akademi Ilmu Pengetahuan
Heidelberg - Hofapotheke.jpg|Ehemalige Hofapotheke
Heidelberg - Hofapotheke.jpg|Gedung Bekas Apotek Istana
</gallery>
</gallery>

==== Neuzeitliche Bauwerke ====
[[Datei:Wache bf hd.JPG|miniatur|Feuerwache Heidelberg]]

Aus der Zeit des [[Nationalsozialismus]] stammt die [[Heidelberger Thingstätte|Thingstätte]] auf dem [[Heiligenberg (Heidelberg)|Heiligenberg]]. Bei der Thingstätte handelt es sich um eine Freilichtbühne im Stil eines griechischen Theaters. Sie wurde vom nationalsozialistischen [[Reichsarbeitsdienst]] erbaut und 1935 von [[Joseph Goebbels]] eingeweiht. Die Thingstätte war vor allem als Propagandaplattform gedacht. Heute dient sie als Freilichtbühne für kulturelle Aufführungen aller Art.

Erwähnenswert ist auch die neue Synagoge in der [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]]. Nachdem die jüdischen Gotteshäuser in Heidelberg in der Pogromnacht vom 9. zum 10. November 1938 niedergebrannt wurden, gab es bis zur Neugründung der jüdischen Gemeinde Ende des Krieges 1945 keine festen Gebetsräume mehr für jüdische Bürger. Nach einer Reihe von Umzügen fand die Gemeinde in der 1994 eingeweihten neuen Synagoge ihr heutiges Zuhause.

Schon seit 1981 nicht mehr als Bad genutzt wird das [[Altes Hallenbad (Heidelberg)|Städtische Reinigungs- und Schwimmbad]] in Bergheim, das zu den letzten erhaltenen [[Jugendstil]]-Hallenschwimmbädern zählt (Altes Hallenbad). Seit 2013 wird es als Markthalle mit Geschäften, Gastronomie und kulturellen Angeboten genutzt.<ref>[http://www.alteshallenbad.de Altes Hallenbad] 12. April 2013</ref>

Der [[Fernsehturm Heidelberg]], der [[Fernmeldeturm Heidelberg]] sowie der [[Fernmeldeturm der US-Streitkräfte Heidelberg]] verdeutlichen, dass Heidelberg auch in der Telekommunikation für die gesamte Region eine wichtige Rolle spielt. Alle drei Sendetürme befinden sich auf dem [[Königsstuhl (Odenwald)|Königsstuhl]].

Die [[Heidelberger Stadthalle|Stadthalle]] ist das 1901–1903 erbaute Kongress- und Kulturzentrum am Neckarufer der Altstadt mit einer reichen roten Sandsteinfassade (Gründerzeit-, Neorenaissance- und Jugendstilarchitektur).

Die als [[Passivhaus]] erbaute Wache der [[Feuerwehr Heidelberg]] wurde von [[Peter Kulka]] geplant und ist seit 2007 in Dienst. Sie gilt als modernste und innovativste [[Feuerwehrhaus|Feuerwache]] der gesamten Bundesrepublik Deutschland und ist besonders Ziel von Architekturtourismus.

==== Historische Orte ====

[[Datei:St.Nikolaus-Bildstock.jpg|miniatur|hochkant|St.-Nikolaus-Bildstock aus dem Jahr 1747 in der Nähe von Drei Eichen]]

Einen berühmten und oft dargestellten Ausblick auf die [[Heidelberger Altstadt]] hat man vom [[Heidelberger Philosophenweg|Philosophenweg]]. Der Weg beginnt im Stadtteil [[Neuenheim]], führt halb auf den [[Heiligenberg (Heidelberg)|Heiligenberg]], welcher sich auf dem [[Heidelberger Schloss]] gegenüberliegenden Neckarufer befindet, und zieht sich dann oberhalb vom Neckar durch das Tal bis nach [[Ziegelhausen]].

Der [[Bergfriedhof (Heidelberg)|Bergfriedhof]] ist eine der bekanntesten letzten Ruhestätten Deutschlands. Viele bedeutende Persönlichkeiten wie der erste Reichspräsident [[Friedrich Ebert]] oder die Wissenschaftler [[Carl Bosch]] und [[Robert Wilhelm Bunsen|Robert Bunsen]] liegen hier begraben. Zahlreiche Denkmäler erinnern an die Opfer vergangener Kriege und des [[Holocaust]].

* ''Siehe auch: [[Karlsplatz (Heidelberg)|Karlsplatz]] mit verschiedenen Palais, [[Heidelberger Marktplatz|Marktplatz]] / Rathaus, [[Heidelberger Synagogenplatz|Synagogenplatz]], [[Universitätsplatz (Heidelberg)|Universitätsplatz]]

=== Museen ===

[[Datei:Charles-de-Graimberg.jpg|miniatur|hochkant|Der Kupferstecher und Landschaftsmaler [[Charles de Graimberg]]]]

→ ''[[Liste der Museen in Heidelberg]]''

Der Geschichte der Stadt Heidelberg und der [[Kurpfalz]] widmet sich das ''[[Kurpfälzisches Museum|Kurpfälzische Museum]]''. Die Entstehung verdankt das Museum dem Engagement des französischen Emigranten [[Charles de Graimberg]], der ab 1810 begann, sich für die Annalen des pfälzischen Fürstenhauses zu interessieren. Seine Sammlung an Münzen, Waffen, Gemälden und anderen historischen Stücken bildeten den Grundstein für den Bestand des Museums. Auch der bekannte [[Zwölfbotenaltar]] von [[Tilman Riemenschneider]] wurde schon von Graimberg erworben. 1879 kaufte die Stadt die Privatsammlung auf, und 1908 eröffnete das Museum seine Pforten im [[Palais Morass]]. Der Museumsbestand wurde seit seinen Anfängen stark erweitert, so dass man sich dort heute über die Geschichte der Kurpfalz bis in die frühgeschichtliche Zeit informieren kann.

Eine bundesweit wirkende [[Gedenkstätte]] und Museum ist das [[Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma]].

Das ''[[Völkerkundemuseum v.P.ST Heidelberg|Völkerkundemuseum]]'' beherbergt eine Sammlung von Kunstwerken und ethnografischen Objekten aus [[Asien]], [[Afrika]] und [[Ozeanien]]. Es bietet einen Einblick in Kunst, Weltsicht und Rituale der Völker jener Gebiete. Das Völkerkundemuseum geht auf das Jahr 1921 zurück und ist heute im [[Heidelberger Palais Weimar|Palais Weimar]] untergebracht. Seit seiner Gründung befindet es sich in der alleinigen Trägerschaft der ''J. & E. von Portheim-Stiftung'', die 1919 von [[Victor Mordechai Goldschmidt]] gegründet wurde. Die umfangreiche Sammlung des jüdischen Gelehrten bildete den Grundbestand des Museums.

Der ''[[Heidelberger Kunstverein]]'', mit über 1000 Mitgliedern einer der größten Deutschlands, ist laut Satzung der Förderung und Vermittlung zeitgenössischer Kunst verpflichtet, das ''[[Museum Haus Cajeth]]'' hingegen widmet sich der „primitiven Kunst“.

Fünf der vierzehn Stadtteile unterhalten Heimatmuseen; sie bewahren die Geschichte des jeweiligen Stadtteils und machen sie dem interessierten Publikum zugänglich.

Die Gedenkstätte des Geburtshauses von [[Friedrich Ebert]] in der Pfaffengasse im Herzen der Altstadt vermittelt einen eindrucksvollen Einblick in das Leben der Handwerkerfamilien im Heidelberg der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

[[Datei:Uni-Heidelberg Studentenkarzer.jpg|miniatur|Der Karzer war unfreiwilliges Heim für eine Vielzahl von Studenten]]

Mit ihren zahlreichen Sammlungen und Ausstellungen ist die [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]] ein Gigant in der Museumslandschaft der Stadt. Viele der universitären Institute und Fakultäten sind im Besitz umfangreicher Bestände, die öffentlich zugänglich sind. Völlig unterschiedliche Fachbereiche wie [[Ägyptologie]], [[Botanik]], [[Paläontologie]] oder [[Zoologie]] sind auf diese Weise auch dem Laien zugänglich. Die Universität leistet sich sogar ein eigenes Universitätsmuseum. Unter all diesen Einrichtungen ragen zwei besonders hervor: der [[Heidelberger Karzer|Karzer]] sowie die [[Heidelberger Universitätsbibliothek|Universitätsbibliothek]]. Der Studentenkarzer ist Teil des Studentenmuseums in der [[Heidelberger Alte Universität|Alten Universität]]. Als die Universität noch eine eigene Rechtsprechung über Studenten hatte, diente ein [[Karzer]] als Gefängnis für allzu aufsässige Kommilitonen. Generationen von Studenten haben hier eingesessen und mit Schreibutensilien aller Art an den Wänden der akademischen Haftanstalt den Frust über ihre [[Alma Mater]] für die Nachwelt konserviert. Neben einer Vielzahl neuerer Bücher beherbergt die [[Heidelberger Universitätsbibliothek|Universitätsbibliothek]] eine der bekanntesten Sammlungen alter Bücher und Schriften. Prunkstück des Bestandes ist die mittelhochdeutsche [[Liederhandschrift]] ''[[Codex Manesse]]''. Bei der „Manessischen Liederhandschrift“ handelt es sich um die umfangreichste und berühmteste deutsche Sammlung dichterischer Werke des [[Mittelalter]]s. Ein [[Faksimile]] ist ständig in der Universitätsbibliothek zu sehen.

Die alljährliche „[[Lange Nacht der Museen]]“ (gemeinsam mit Mannheim und Ludwigshafen) gilt nach [[Berlin]] als zweitgrößte Veranstaltung dieser Art in Deutschland.

Der [[Zoo Heidelberg|Heidelberger Zoo]] wurde 1934 gegründet und zieht jedes Jahr rund eine halbe Million Besucher an. Der Tierbestand umfasst etwa 1000 Tiere aus 162 Arten (Stand: 31. Dezember 2008).

=== Gedenkstätten ===

* Eine Gedenkstätte auf dem Bergfriedhof nahe dem Eingang Görresstraße erinnert an 27 [[Opfer des Faschismus]], die dort begraben sind, darunter 19 Widerstandskämpfer der „Lechleiter-Gruppe“, benannt nach dem KPD-Landtagsabgeordneten [[Georg Lechleiter]], der mit den anderen Mitgliedern 1943 ermordet wurde. Eine weitere Gedenkplatte informiert über französische Widerstandskämpfer der „Wodli-Gruppe“, die Sabotageakte an rüstungswichtigen Anlagen verübten. An der Familiengrabstätte Goerdeler verweist eine Tafel auf [[Carl Friedrich Goerdeler]], einen der führenden Köpfe des [[Attentat vom 20. Juli 1944|Attentats vom 20. Juli 1944]]. Er wurde zusammen mit seinem Bruder Fritz 1944 in [[Berlin-Plötzensee]] ermordet.
* Der Ehrenfriedhof von 1934 oberhalb des Bergfriedhofs wurde 1953 erweitert zur Gedenkstätte für 177 Häftlinge von [[KZ-Außenlager]]n, die aus Polen, der Sowjetunion und Jugoslawien zur [[Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus|Zwangsarbeit]] nach Deutschland verschleppt wurden.
* An der Trauerhalle des [[Jüdischer Friedhof|Jüdischen Friedhofs]] wird mit einer Gedenktafel der verfolgten und ermordeten [[Judentum|jüdischen]] Einwohner gedacht. Unterhalb der Tafel erinnert ein Stein an die beim [[Novemberpogrom 1938]] zerstörte [[Synagoge]]. An ihrem früheren Standort Große Mantelgasse/Lauerstraße wird ebenfalls an dieses Gotteshaus erinnert.
* Am Mombertplatz im Stadtteil Emmertsgrund gibt es eine Gedenktafel für den jüdischen Rechtsanwalt und Dichter [[Alfred Mombert]], der nach seiner Deportation 1940 in das Lager [[Gurs]] an den Haftfolgen verstorben ist.
* An der Altstadtkirche Heiliggeist informiert eine Gedenktafel über das Wirken des protestantischen Pfarrers [[Hermann Maas (Theologe)|Hermann Maas]], der zur [[Bekennende Kirche|Bekennenden Kirche]] gehörte und bedrohten Juden zur Flucht verhalf. Das Prälat-Hermann-Maas-Archiv bewahrt das Andenken an diesen Ehrenbürger Heidelbergs.
* Auf dem Rathausplatz des Stadtteils Rohrbach erinnert ein als [[Davidsstern]] gebildeter Gedenkstein an die zerstörte Synagoge.
* Ein Gedenkstein auf dem Friedhof des Stadtteils Kirchheim hält das Andenken an mindestens 100 Gefangene der NS-Diktatur aufrecht, die der [[Zwangsarbeit]] zum Opfer fielen.
* Im Stadtteil Wieblingen gedenken die Einwohner mit der Elisabeth-von-Thadden-Schule und weiteren Gedenkzeichen der bürgerlichen Hitlergegnerin, die 1944 in Berlin-Plötzensee ermordet wurde.
* Die Fehrentzstraße im Stadtteil Bergheim ist der Erinnerung an den Arbeitersportler und Ringer [[Heinrich Fehrentz]] gewidmet, der 1943 ermordet wurde und nach 1945 auf dem Städtischen Friedhof in einem Ehrengrab bestattet wurde.<ref>Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Bd.I, Bonn 1995, S. 43ff., ISBN 3-89331-208-0</ref>

=== Theater ===
Das [[Theater der Stadt Heidelberg]] ist der größte Theaterbetrieb der Stadt, ein kommunales Vier-Sparten-Theater mit Musik-, Sprech-, und Tanztheater sowie einem eigenen Ensemble für Kinder- und Jugendtheater, welches 2009 sein 25-jähriges Jubiläum feierte.<ref>http://ww2.heidelberg.de/stadtblatt-online/index.php?artikel_id=5215&bf=</ref> Der größte Spielort „Städtische Bühne“ wurde von 2009 bis 2012 erweitert und umgebaut und mit einem Fest am 24. November 2012 wieder eröffnet. Das Projekt war mit 52,9 Millionen Euro veranschlagt. Möglich wurde diese Entscheidung durch das bundesweit einzigartige bürgerschaftliche Engagement im Umfang von 16,5 Millionen Euro.<ref>[http://www.heidelberg.de/servlet/PB/menu/1164574/index.html Hiervon entfallen auf einen einzelnen Spender 13 Millionen Euro.] aufgerufen am 16. Februar 2010</ref> Hauptspielstätten waren während des Umbaus das „Opernzelt“ und das im ehemaligen Schlosskino untergebrachte „Theaterkino“ sowie das Kinder- und Jugendtheater „Zwinger 3“ und die Studiobühne „Zwinger 1“. Das 1853 mit einer Aufführung von [[Friedrich Schiller]]s ''[[Die Braut von Messina]]'' eröffnete Stadttheater organisiert auch die [[Heidelberger Schlossfestspiele|Schlossfestspiele]] im [[Heidelberger Schloss]].

Auch die [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]] unterhält mit dem ''Romanischen Keller'' ein eigenes Theater. Es ist das größte Forum für studentisches und freies Theater in der Neckarstadt. Die Reputation des ''Romanischen Kellers'' reicht weit über Heidelberg hinaus.

Ein Theater mit einem ganz anderen Stil ist das ''[[Zimmertheater]]''. Ursprünglich von fünf jungen Schauspielern 1950 gegründet, hat es bis heute seinen Kleintheater-Charme erhalten. Durch seine Erst- und Uraufführungen ist das ''Zimmertheater'' auch über die Grenzen Heidelbergs hinaus bekannt geworden. Es ist das älteste Privattheater Deutschlands. Das ''Zimmertheater'' wird vom ''Förderverein der Freunde des Zimmertheaters'' finanziell unterstützt.

Das ''Taeter Theater'' ist eines der jüngeren Theater Heidelbergs. Es wurde 1984 gegründet und fand 1987 in der alten Tabakfabrik Landfried sein Zuhause. Der Name des Theaters ist ein Wortspiel mit den Begriffen ''Theater'' und ''Täter'', welches auf das Prinzip der Gruppe hinweist: ''Am Anfang steht die Tat – alles andere wird sich ergeben''.

Das ''Puppentheater Plappermaul'' ist ein Theater, das ein Programm vor allem für jüngere Zuschauer anbietet. Erwähnenswert ist weiterhin das ''Roadside Theater'', das englischsprachige Theater der US-Streitkräfte in Heidelberg. Es bietet ein angelsächsisch geprägtes Theaterprogramm an, welches sich an den Stil amerikanischer „community theaters“ anlehnt. Weitere Theater in Heidelberg, die über eine eigene Spielstätte verfügen, sind das ''Augustinum'', die ''Bühne 14'', das Cabaret ''Kleinkunst im Anna-Blum-Haus'', das ''Stephge'', die ''[[Theaterwerkstatt Heidelberg]]'', das ''TiKK'' sowie das ''UnterwegsTheater'' und die Theatersport Gruppe „Drama Light“.

=== Kino ===
Heidelberg war einst die Stadt mit der höchsten Kinodichte Deutschlands und hat nach dem Kinosterben der letzten Jahre und der Schließung des ''Harmonie Lux Kinocenter'' derzeit kein kommerzielles Kino. Eine den Geist Heidelbergs gut veranschaulichende Kuriosität ist, dass das ''Harmonie Lux Kinocenter'' bis Anfang 2014 im historischen [[Heidelberger Wormser Hof|Stadthaus der Wormser Bischöfe]] untergebracht war. Das Kino war ein Überrest der Ufa-Konkursmasse und wurde zwischenzeitlich von den Mitarbeitern geführt. Ab 2014 wird das Gebäude zum Kauf- und Literaturhaus umgebaut.

Das ''Gloria & Gloriette'', die ''Kamera'', das ''Cinema Augustinum'' sowie das kommunale ''Karlstorkino'' bieten ein überwiegend gehobenes Programm mit vielen künstlerischen und internationalen Filmen. Das ''Karlstorkino'' hat darüber hinaus regelmäßig wechselnde Themenschwerpunkte, zu denen fremdsprachige Filme und Dokumentationen gezeigt werden. Besonders erwähnenswert sind das jährlich stattfindende [[Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg|Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg]], bei welchem überwiegend Filme von ‚unentdeckten‘ Regisseuren gezeigt werden, und die „Filmtage des Mittelmeeres“. Außerdem gibt es das Kurzfilmfestival „Zum Goldenen Hirsch“, bei dem ausschließlich Filmproduktionen aus der Metropolregion Rhein-Neckar zu sehen sind.

=== Senioren- und Bürgerzentren ===
Nach grundlegender Planung bereits in den 1980er Jahren wurden in zwölf Stadtteilen Senioren- und Bürgerzentren eingerichtet. Sie dienen als Ort des Zeitvertreibs genauso wie als Beratungsstelle der [[Wohlfahrtsverband|Wohlfahrtsverbände]] und der [[Stadtverwaltung]].

Ganz unterschiedliche Programmgestaltung erfolgt durch die örtlichen [[ehrenamt]]lichen Mitarbeitenden. Die Stadt finanziert nur die Gebäude und einen Teil der hauptamtlichen Mitarbeitenden. Dadurch gibt es flächendeckend Anlaufpunkte für hilfsbedürftige Personen und deren Angehörige.

=== Sport ===
Die Stadt Heidelberg unterhält seit Jahren ein spezielles Sportförderprogramm zur Unterstützung der Vereine. 2006 gab es in Heidelberg 120 Sportvereine, 22 städtische Sportanlagen und 40 Sport- und Gymnastikhallen. Heidelberg gilt außerdem als eine deutsche [[Rugby]]-Hochburg, da es fünf Rugbyvereine im Stadtgebiet gibt, von denen derzeit (Saison 2010/11) vier zu den zehn Mannschaften der [[Rugby-Bundesliga]] gehören.

Der mitgliederstärkste [[Sportverein]] Heidelbergs ist die 1889 als Turnverein gegründete [[TSG Rohrbach]]. Aktuell hat der Verein über 3000 Mitglieder. Die TSG Rohrbach zählt damit zu den zehn größten Vereinen in Nordbaden. Mehrere Heidelberger Vereine haben bereits wiederholt Meisterschaften gewonnen, Beispiele sind der Basketballverein [[USC Heidelberg]] sowie der Schwimmverein [[SV Nikar Heidelberg]].

Im Jahr 2003 wurde ein Verbund von drei Heidelberger Schulen – das Helmholtz-Gymnasium, die Johannes-Kepler-Realschule sowie die Willy-Hellpach-Schule – vom [[Deutscher Sportbund|Deutschen Sportbund]] das Prädikat „[[Eliteschule des Sports]]“ verliehen. Die Auszeichnung wurde vergeben für die besonderen Sport-Förderprogramme, die diese Schulen in Kooperation mit dem Heidelberger Olympiastützpunkt im [[Neuenheimer Feld]] anbieten. Junge Sportler, die an diesem Förderprogramm teilnehmen, erhalten besonderes Entgegenkommen, um Schule und Training in Einklang zu bringen. Aus dem Programm sind bereits mehrere deutsche Meister und internationale Erfolge hervorgegangen. In ganz [[Baden-Württemberg]] gibt es bisher nur drei andere Städte mit Eliteschulen des Sports: [[Stuttgart]], [[Furtwangen im Schwarzwald|Furtwangen]] und [[Tauberbischofsheim]].

=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
Folgende überregional bekannte Veranstaltungen finden in Heidelberg regelmäßig statt:

* März/April: [[Heidelberger Frühling]], jährlich stattfindendes Festival für klassische und zeitgenössische Musik mit international renommierten Künstlern<ref>[http://www.heidelberger-fruehling.de/ heidelberger-fruehling.de]</ref>
* Internationaler Ostereiermarkt Heidelberg
* drei Wochen vor [[Ostern]] (Sonntag [[Laetare]]): traditioneller [[Sommertagszug]]
* April: [[Heidelberger Halbmarathon]] am letzten Wochenende im April
* April/Mai: [http://www.queer-festival.de Queer Festival Heidelberg]
* April/Mai: [[Heidelberger Stückemarkt]], Theatertage mit jungen Autoren
* Mai: [[Heidelberger Symposium]]
* Frühsommer: Jährliche Verleihung des von der Stadt gestifteten [[Clemens-Brentano-Preis]]es
* Mai: Frühlingsmesse auf dem Messplatz
* Mai: Heidelberger Ruderregatta
* Juli: Theatermarathon an öffentlichen Plätzen und an den Spielstätten
* Juni/Juli/August: [[Heidelberger Schlossfestspiele]] im Schlosshof
* Juli/August: [[HeidelbergMan]], ein [[Triathlon]]-Bewerb
* Juni-September: jeweils am ersten Samstag im Juni und September und am zweiten Samstag im Juli – die'' [[Heidelberger Schlossbeleuchtung]]'' mit Brillantfeuerwerk von der Alten Brücke.
* September: [[Heidelberger Herbst]] in der [[Heidelberger Altstadt|Altstadt]] und auf der ein&nbsp;Kilometer langen [[Fußgängerzone]] am letzten Samstag im September
* Oktober: Herbstmesse
* Oktober/November: [[Enjoy Jazz]], ein internationales Festival für Jazz und Anderes
* November: [[Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg]]
* November/Dezember: Heidelberger Weihnachtsmarkt

=== Heidelberg in der Dichtung ===

[[Datei:Scheffel.jpg|miniatur|hochkant|[[Joseph Victor von Scheffel]] verfasste das bekannte Gedicht ''Alt-Heidelberg, du feine'']]
→ ''Hauptartikel: [[Heidelberg in der Dichtung]]''

Heidelberg ist Gegenstand zahlreicher Gedichte. Zu den bekanntesten zählen [[Oswald von Wolkenstein]]s ''Ich rühm dich Heidelberg'', mehrere Gedichte von [[Martin Opitz]], die Ode ''Lange lieb ich dich schon'' von [[Friedrich Hölderlin]], das ''Lied von eines Studenten Ankunft in Heidelberg'' von [[Clemens Brentano]], [[Gottfried Keller]]s Gedicht auf die ''[[Alte Brücke (Heidelberg)#Die Brücke in der Dichtung|Alte Brücke]]'' sowie ''Alt-Heidelberg, du feine'' von [[Joseph Victor von Scheffel]]. Literarische Bedeutung erlangte Heidelberg zudem dadurch, dass hier im September 1815 [[Johann Wolfgang von Goethe]] und [[Marianne von Willemer]] einander zum letzten Mal begegneten. Bei dieser Begegnung oder unmittelbar danach entstanden etwa 15 der Gedichte des [[West-östlicher Divan|West-östlichen Divans]]. Auch Aufenthalte weiterer Dichter in Heidelberg wie [[Joseph von Eichendorff]], [[Jean Paul]] und [[Nikolaus Lenau]] sind dokumentiert. In Heidelberg lebten und arbeiteten [[Alfred Mombert]] und [[Hilde Domin]].

=== Dialekt ===
Die lokale [[Mundart]] des Heidelberger Raumes ist ''„[[Kurpfälzische Dialekte|Kurpellsisch]]’“'' oder auf [[Standarddeutsch|Hochdeutsch]]: der [[Pfälzische Dialekte|Pfälzer Dialekt]] in Kurpfälzer Ausprägung.

Von [[Kaiserslautern]] bis [[Mosbach]] wird ein [[Fränkische Mundarten|fränkischer]] bzw. [[rheinfränkisch]]er Dialekt in unzähligen kleinräumigen Varianten „gebabbelt“, das Hochdeutsche und der hohe Anteil Zugezogener hat den Dialekt etwas zurückgedrängt. Unvergessen sind [[Elsbeth Janda]]s Vorträge, beispielsweise die Rolle der [[Liselotte von der Pfalz]].



== Kota kembar ==
== Kota kembar ==

Revisi per 12 Juni 2014 08.30

Heidelberg
Heidelberg, dengan Istana Heidelberg terletak di bukit dan Old Bridge diatas Sungai Neckar
Heidelberg, dengan Istana Heidelberg
terletak di bukit dan Old Bridge diatas Sungai Neckar
Lambang kebesaran Heidelberg
Letak Heidelberg
Peta
NegaraJerman
Negara bagianBaden-Württemberg
WilayahKarlsruhe
KreisStadtkreis
Pemerintahan
 • Lord MayorDr. Eckart Würzner (Ind.)
Luas
 • Total108,83 km2 (4,202 sq mi)
Ketinggian
114 m (374 ft)
Populasi
 (2021-12-31)[1]
 • Total159.245
 • Kepadatan15/km2 (38/sq mi)
Zona waktuWET/WMPET (UTC+1/+2)
Kode pos
69115–69126
Kode area telepon06221
Pelat kendaraanHD
Situs webheidelberg.de

Heidelberg adalah sebuah kota otonom (Kreisfreie Stadt) di Baden-Württemberg, Jerman, yang terletak di tepi Sungai Neckar. Heidelberg terkenal dengan kastil, kota tua, dan universitas tua yang sangat terkenal di dunia.

Sampai tahun 2008, lebih dari 145.000 penduduk tinggal di kota seluas 109 km² (42 mil²) ini. Heidelberg adalah sebuah otoritas persatuan. Distrik Rhein-Neckar mengelilingi Heidelberg dan beribukota di sini meskipun Heidelberg bukan bagian distrik tersebut.

Heidelberg berada di Sungai Neckar, pada titik sungai itu meninggalkan lembah yang sempit dan terjal di Odenwald untuk mengalir ke lembah sungai Rhein, yang 20 km (12 mil) di barat daya Heidelberg akan bergabung dengan Rhein di Mannheim. Heidelberg adalah bagian kawasan padat yang dikenal sebagai Wilayah Rhein-Neckar Raya.

Kebudayaan

Bangunan-bangunan Penting

Heidelberg adalah salah satu dari kota besar Jerman yang tidak hancur pada perang dunia ke-2. Bagian yang khusus dari kota ini adalah kota tua dari zaman Barok (Barocke Altstadt). Di kota tua terdapat jalan utama sepanjang 1,6 km. Jalan tersebut hanya dikhususkan untuk pejalan kaki (Fußgängerzone). Jalan khusus pejalan kaki di kota tua Heidelberg merupakan jalan khusus pejalan kaki yang terpanjang di Eropa. Di sepanjang jalan ini berdiri bangunan-bangunan penting.

Kastil (Schloss)

Kastil Heidelberg atau biasa dikenal dengan Heidelberger Schloss adalah reruntuhan bangunan yang paling terkenal di Jerman. Bangunan ini semula adalah benteng yang terletak di tempat yang strategis sebagai sebuah benteng pertahanan. Benteng ini kemudian menjadi tempat tinggal / istana dari raja di Pfalz. Sejak kerusakan pada tahun 1689 dan 1693 oleh karena perang perebutan takhta dari para ahli waris kerajaan Pfalz, bangunan ini hanya sebagian saja yang direstorasi. Pada tahun 1764 salah satu bagian dari bangunan ini kembali rusak oleh karena kebakaran yang disebabkan oleh hantaman petir. Reruntuhan bangunan istana ini berdiri setinggi 80 meter pada tebing gunung yang mendominasi wajah kota Heidelberg.

Jembatan Tua / Alte Brücke

Nama resmi dari Jembatan Tua (terkenal dengan nama Alten Brücke) adalah Jembatan Karl-Theodor. Jembatan ini merupakan bangunan jembatan yang tertua di Jerman yang secara tertulis pertama kali disebutkan pada tahun 1248. Sebelum dibangun jembatan permanen, berulang kali dibangun jembatan kayu yang berulang kali rusak oleh karena es. Dalam bentuknya yang sekarang ini, jembatan permanen ini dibangun pada tahun 1788. Namun pada akhir dari perang dunia ke-2 dua pilar jembatan terkena bom. Pada tahun 1947 jembatan ini telah selesai diperbaiki.

Bangunan-bangunan Gereja Yang Penting

Gereja Roh Kudus atau terkenal dengan nama Heiliggeistkirche adalah gedung gereja yang paling terkenal di Heidelberg. Gereja ini terletak di pusat kota, tidak jauh dari Istana Heidelberg. Di dalam gereja ini pernah disimpan Bibliotheca Palatina, manuskrip yang sangat terkenal. Namun demikian, selama peperangan 30 tahun kumpulan manuskrip tersebut dicuri dan diberikan kepada Paus sebagai hadiah.

Gereja tertua dari kota Heidelberg adalah Gereja St. Petrus atau dikenal dengan nama Peterskirche. Usia gereja ini kira-kira 900 tahun. Pada masa akhir abad pertengahan, gereja ini berfungsi sebagai Kapel Universitas. Gereja ini berfungsi juga sebagai tempat beristirahatnya (kuburan) kira-kira 150 profesor dan para petinggi kerajaan.

Tidak jauh dari Peterskirche berdiri Gereja Yesuit yang selesai dibangun pada 1749. Gereja ini merupakan saksi sejarah kontra reformasi di Heidelberg.

Gereja-gereja yang berdiri seiring dengan pembangunan bagian barat kota (Weststadt) pada awal abad ke-20 adalah Gereja Kristus (Christuskirche) pada tahun 1904 yang merupakan gereja bagi umat Kristen Protestan, dan Gereja St. Bonifatius pada tahun 1903 yang merupakan gereja bagi umat Katolik.

Gedung-gedung Bersejarah

Bangunan yang tertua di kota Heidelberg adalah bangunan yang kini berfungsi sebagai hotel. Bangunan tertua ini bernama Hotel „Zum Ritter“. Gedung ini dibangun pada tahun 1592 oleh satu keluarga pedagang kain. Gedung ini terletak berhadap-hadapan dengan Heiliggeistkirche.

Di perbatasan bagian timur kota tua Heidelberg berdiri gerbang kota yang bernama Karlstor. Dibangun selama 6 tahun dan selesai pada tahun 1781.

Di dalam kota tua berdiri bangunan bersejarah, yaitu gedung-gedung Universitas Heidelberg. Satu yang terpenting adalah gedung perpustakaan Universitas Heidelberg. Di dalam perpustakaan ini juga disimpan manuskrip-manuskrip kuno. Di antara manuskrip-manuskrip kuno yang di simpan tersebut terdapat manuskrip Kidung Tantri Kediri yang masih terawat dengan baik.

Kota kembar

Pranala luar

Templat:Link GA

  1. ^ "Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2021" [Population by nationality and sex as of December 31, 2021] (CSV) (dalam bahasa German). Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. June 2022.